Das haekelschwein Blog

Twitter Mastodon Simplesachen Blog lesen

Kirgisisch

19.10.2013 19:10

Guten Tag, schöne Frau, wie kann ich Ihnen helfen? Der Buchhaltungskurs ist schon zu Ende, da kämen Sie leider zu spät.

Wie bitte, Kirgisisch wollen Sie lernen? Nein, da sind Sie … doch, halt, warten Sie, natürlich sind Sie da goldrichtig. Ich war nur etwas geblendet von Ihnen, haha, selbstverständlich bin ich der Kirgisischlehrer. Ich fürchtete schon, es käme niemand in den Kurs. Ist ja auch nicht unbedingt ein Allerweltsthema.

Wissen Sie, ich mache den VHS-Unterricht nur nebenbei. Ich begleite ansonsten regelmäßig Wirtschaftsdelegationen in die Sowjetunion. Vor allem EDV-Anbieter; diese Elektronengehirne sind ja die Zukunft. In zwanzig Jahren steht auf jedem Schreibtisch so ein Gerät. Meine Frau unterrichtet auch Sprachen. Schwester! Meine Schwester, wollte ich sagen.

Dann nehmen Sie doch am besten gleich hier vorne am Pult Platz, dann brauche ich nicht so laut zu sprechen.

Also das Kirgisische … da wäre erst einmal das Alphabet. Das ist quasi wie unseres, nur ohne K.

Kirgisisch heißt auf Kirgisisch also Irgisi. Das K fällt weg und das -SCH auch, denn kirgisische Wörter sind am Ende immer drei Buchstaben kürzer. Ja, da lachen Sie jetzt – und ganz entzückend, wie ich bemerken muss – aber so sind die Kirgisen eben! In den agrargeprägten Gegenden hat man nicht so viel Zeit zum Reden, sonst bleibt die Arbeit liegen. Da fasst man sich kürzer!

Ob man da nicht diese russischen Buchstaben benutzt, meinen Sie?

Nein nein, die ganz normalen, aber mit der Besonderheit, dass es neben Groß- und Kleinbuchstaben auch Breit- und Schmalbuchstaben gibt. Letztere werden für besonders lange Wörter verwendet, damit diese nicht so viel Platz einnehmen, denn Papier ist teuer. Aber natürlich gebietet es die Höflichkeit, Anreden breit zu schreiben.

Einen Satz auf Kirgisisch wollen Sie sicher mal hören, also sage ich: „Nisi sisi bisi.“

Das bedeutet: „Ihre Nase ist süß.“ Das sagen die kirgisischen Männer zu Frauen, deren Nase süß ist. Ach, das haben Sie sich schon gedacht, wie?

Also, dann sehen wir mal weiter:

Bei den Substantiven gibt es nicht wie im Deutschen drei Geschlechter, sondern vier. Nämlich jeweils für vergebene und alleinstehende Frauen und Männer. Nur mal für ein Beispiel: Was träfe denn da auf Sie zu?

Haha, stimmt, meine Dezenz habe ich heute zu Hause gelassen.

Nette junge Frau hieße also auf Kirgisisch: „Nonni jonno fonno.“ Ja, schreiben Sie ruhig mit: „Nonno jonni fonni“.

Bei Gegenständen verwendet man diese Genera, um zwischen solchen zu unterscheiden, die jemandem gehören, oder eben nicht.

Kasus gibt es im Kirgisischen natürlich auch, und zwar den Nominativ, den Plakativ, den Insultiv und den Vielzutiv.

Den Plakativ verwendet man oft in der Werbung oder in politischen Ansprachen. Nämlich immer dann, wenn es gar nicht so sehr auf die Sache selbst ankommt, sondern ein Begriff mehr als Symbol für eine bestimmte Kategorie steht. Etwa in „Der Bürger will Sicherheit.“ oder „Sprachkurse sind gute Kennenlernorte.“

Der Insultiv macht aus jedem Wort eine Beleidigung, was sehr praktisch ist, weil man damit nicht auf wenige Tier- und Körperteilbezeichnungen festgelegt ist, wie im Deutschen. Sein Gegenpart ist der Laudativ, der aus jedem Wort eine Nettigkeit macht. So wird aus misi, was Maus bedeutet, der Insultiv misti „du alte Ratte“ oder der Laudativ misli „du kleine Maus“.

Der Vielzutiv wird für Übertreibungen benutzt, ist also eine Art irrealer Superlativ.

Bei den Zeiten gibt es neben der Gegenwart noch ein Tempus für Ereignisse, die man schon geahnt hat, und eines für Dinge, die man gerne getan hätte, zu denen einem aber der Mut fehlte.

Zum Beispiel bedeutet „Irgisi nixi“, dass ich kein Wort Kirgisisch beherrsche und „Hapa hapa nuni“, dass ich Sie jetzt gerne zum Essen einladen würde.

Zurück